Das neue Flaggschiff der PENTAX K-Serie im PENTAX 35 mm Vollformat SLR-System
RICOH IMAGING präsentiert mit der neuen PENTAX K-1 die erste PENTAX 35 mm Vollformatkamera. Diese vereint hervorragende Bildqualität und ein bisher einmaliges Bediensystem in bewährt wetterfester Bauweise.
Die PENTAX K-1 stellt einen erneuten Höhepunkt in der langen PENTAX Tradition dar und spiegelt die jahrzehntelange Erfahrung in der Kameraentwicklung auf unvergleichliche Weise wider. Mit einem 36,4 Megapixel CMOS-Sensor im 35 mm Vollformat, vielen und teilweise ganz neuen Features zur Steigerung der Bildqualität und des Bedienkomforts sowie einer robusten Gehäusekonstruktion wurde die PENTAX K-1 entwickelt, um Profifotografen und Foto-Enthusiasten ein vielseitiges und zuverlässiges Werkzeug in die Hand zu geben.
Die PENTAX K-1 wird nur als Gehäuse angeboten. Eine Kit Variante gibt es nicht.
Auf der Grundlage der gesammelten Erfahrungen und unseres Know-hows, hat PENTAX mit der PENTAX K-1 einen weiteren Meilenstein gesetzt. Die erste 35mm Vollformat-Digital-Spiegelreflexkamera trägt stolz die Zahl "1" in ihrem Namen und repräsentier die Spitze der PENTAX K-Serie.
Als Weiterführung des traditionellen kompakten und robusten Gehäusedesigns von PENTAX, fügt die K-1 dem 35-mm-Vollformat wesentliche Werte hinzu, darunter modernste hochauflösende Senso-Technologien, die aus der Entwicklung von Mittelformatmodellen durch PENTAX hervorgegangen sind, eine Reihe exklusiver Aufnahmefunktionen und eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die Umgebungsbedingungen vor Ort.
Getreu der Nummer „1“ in ihrem Namen, steht die PENTAX K-1 für den Beginn einer neuen Ära bei digitalen Kleinbild-Vollformat-SLR-Kameras.
Erstmalig in einer PENTAX Digitalkamera wird ein 35 mm Vollformatsensor mit einer effektiven Auflösung von 36,4 Megapixeln verwendet. Die Konstruktion verzichtet auf einen AA-Filter (Anti Aliasing), um eine maximale Bildschärfe zu erreichen. Ein Sensor definiert sich aber nicht nur aus Auflösung und Empfindlichkeit. Genau so wichtig sind andere Faktoren, wie z.B. ein extrem großer Dynamikbereich und eine Farbcharakteristik, die auch schon PENTAX 645Z Nutzer begeistert.
Durch die Verwendung eines Tiefpassfilters (AA-Filter) wird ein möglicher Moiré-Effekt unterbunden aber die Bildschärfe nicht ausgenutzt. Durch den Wegfall dieses Filters wird die Bildschärfe erhöht. Dem Umstand des möglicherweise auftretenden Moiré-Effekts begegnet die PENTAX K-1 mit einer zweistufigen Tiefpassfilter-Simulation, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Hierfür wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert genauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation.
Dank der ca. 36,4 effektiven Megapixel gelingen Bilder in einer bisher nicht gekannten Qualität. Das besonders feine Auflösungsvermögen ermöglicht Drucke bis zu einer Größe von A2 bei 300 dpi, auf denen sogar das kleine Blatt am entfernten Baum erkennbar ist. Mit dem neuen Sensor steigt auch die Pixelgröße, die jetzt bei 4,88 µ liegt und somit ein besonders geringes Bildrauschen ermöglicht. Damit ist gar nicht mal so sehr der maximale Wert von ISO 204800 ausschlaggebend, sondern vielmehr der effektiv nutzbare Bereich, der Bilder bei hoher Empfindlichkeit mit geringem Rauschen bietet.
Das neue "Herz" der Kamera muss Höchstleistungen erbringen. Vor der Aufnahme ist er mit dem "Echtzeit Analyse System" für die Motiverkennung und die daraus resultierende Belichtungssteuerung verantwortlich, Bilddateien werden im 14-Bit-Modus aufgezeichnet, und neue Algorythmen sind für die rauschminimierte Bildverarbeitung verantwortlich. Dieses und vieles mehr leistet der PRIME IV Prozessor, der um ca. 50% schneller ist gegenüber dem Vorgänger.
Die Vorteile des Bildsensors und die Leistung des Bildprozessor PRIME IV ermöglichen eine maximale Empfindlichkeit von ISO 204800. Dabei ist es nicht alleine damit getan einen außergewöhnlichen Spitzenwert angeben zu können. Denn die PENTAX K-1 bietet auch im oberen Bereich der Empfindlichkeit eine hohe Bildqualität. So werden nicht nur die Grenzen der fotografischen Möglichkeiten, sondern auch die Optionen des Bildausdrucks erweitert.
Konstruktionsbedingt müssen bei herkömmlichen Kameras fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors interpoliert werden, da diese nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden. Durch das integrierte Shake Reduction Modul bietet die PENTAX K-1 die Möglichkeit, vier Aufnahmen in Serie zu machen, bei denen der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, unten, links und rechts verschwenkt wird. Aus vier Einzelbildern wird ein Einzelbild errechnet, welches als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert wird. Durch diese Technik werden alle 36,4 Megapixel bildwirksam, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat. Für die optimale Anwendung empfiehlt sich die Nutzung eines Stativs – denn die Bildstabilisierung arbeitet in dieser Funktion nicht. Allerdings erkennt die Kamera Bewegungen im Bild, nimmt die betroffene Bildstelle aus der Berechnung heraus und nutzt hierfür nur eine Belichtung.
Die Erweiterung der Sensorauflösung wird durch vier Einzelbelichtungen erreicht. Verwacklungen können nicht ausgeglichen werden, weil das System zur Shake Reduction die Pixel Shift Funktion ausführt. Von daher ist die Verwendung eines Stativs empfehlenswert. Sollte die Kamera aber bei aktivierter „Motion Correction“ Funktion Bewegungen erkennen so werden die entsprechenden Stellen bei der Bildberechnung berücksichtigt, und mögliche negative Effekte reduziert.
Der Mechanismus zur Shake Reduction wird nicht nur verwendet um Verwacklungen zu vermeiden, sondern erfüllt wie schon erwähnt, zahlreiche Sonderaufgaben. Eine dieser Funktionen ist der AA-Filter Simulator. Hiermit begegnet die PENTAX K-1 dem Umstand des möglicherweise auftretenden Moiré-Effekts mit einer zweistufigen Tiefpassfilter-Simulation, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Hierfür wird die Sensoreinheit in Mikroschwingungen versetzt und sorgt so für eine minimale Unschärfe. Dies funktioniert genauso effektiv wie ein eingebauter Tiefpassfilter. Zwei Stufen sorgen für die Anpassung an die entsprechende Aufnahmesituation. **Diese Funktion arbeitet am effektivsten bei einer Verschlußgeschwindigkeit von 1/1.000 Sek. oder langsamer.
Light
Color Filter
AA Filter
Spezifische Linseneigenschaften verursachen Abbildungsfehler, wie Verzeichnung, Vignettierung und chromatische Aberration. Objektive der D FA-, DA-, DA L- und FA-Serie werden von der Kamera erkannt und mögliche Abbildungsfehler kompensiert. Dies sorgt für Bilder in einer herausragenden Qualität.
Die Bildauflösung kann noch so hoch sein, wenn die Linien und Striche in den Bildern zu breit abgebildet werden, beeinflusst das den Bildeindruck negativ. In der Funktion „Fine Sharpness“ werden die Linien dünner dargestellt und somit der Schärfeneindruck erhöht. Mit der „Extra Sharpness“ werden die Bildanteile im Vordergrund stärker betont, was speziell bei kontrastarmen Motiven für eine verbesserte Schärfe sorgt.
Für die Bildstabilisierung wird die Sensoreinheit der PENTAX K-1 im Moment der Aufnahme durch Elektromagneten entsprechend der Aufnahmeumstände positioniert. Diese Form der Bildstabilisierung erfolgt im Unterschied zu den Vorgängermodellen in fünf Achsen. Neben einer Sensordrehung, einer horizontalen und vertikalen Verschiebung, bietet die PENTAX K-1 jetzt auch eine horizontale und eine vertikale Neigung. In Verbindung mit neuen Algorithmen ergibt sich eine Belichtungssicherheit von bis zu fünf Belichtungsstufen. In Kombination aus hoher nutzbarer Empfindlichkeit und diesem großen Belichtungsspielraum ergeben sich so völlig neue Aufnahmemöglichkeiten. Durch die gehäuseintegrierte Bildstabilisierung kommen Anwender der vielen alten Kleinbildobjektive in den Genuss, diese Funktion ebenfalls nutzen zu können.Dabei erkennt die PENTAX K-1 Kameraschwenks beim Mitziehen und schaltet die Bildstabilisierung für die Schwenkrichtung aus.
Pitch and Yaw
Roll
Horizontal and vertical shift
Für die Bedienbarkeit ist die Übersichtlichkeit in allen Aufnahmesituationen sehr wichtig. So sorgt ein einzigartiges und neues Lichtkonzept für Sicht im Dunkeln. Vier LEDs auf der Rückseite des Monitors beleuchten bei Bedarf das Bedienfeld. Weitere Lampen an der Bajonettfassung, im SD-Kartenfach und in der Kabelauslöserbuchse vereinfachen die Bedienung in der Dunkelheit zusätzlich.
Lichtbedingungen von bei einem LW von -3 macht es schon mit dem bloßen Auge schwierig das Motiv zu sehen oder scharf zu stellen. Die Technik der K-1 ermöglicht eine automatische Einstellung dieser Parameter auch unter diesen schweren Bedingungen.
Die Monitorbeleuchtung der K-1 kann in 5 Stufen auf die Umgebungshelligkeit angepasst werden. In der Dunkelheit wird das Monitorbild so nicht überstrahlt und bei hellem Sonnenschein bleibt das Monitorbild sichtbar.
Zuverlässigkeit ist eine der wichtigsten Anforderungen an eine Kamera. Sie muss funktionieren wenn sie gebraucht wird. Und das ist oft unter Bedingungen, bei denen viele Kameras besser in der Tasche bleiben oder mit meist unpraktischen Schutzhüllen versehen werden müssen. Bei der PENTAX K-1 sorgen 87 Dichtungen für verlässlichen Schutz vor Spritzwasser und Staub. Und auch der Batteriegriff ist wetterfest ausgestattet.
Die K-1 wurde einer Vielzahl Tests bei Temperaturen bis -10°C unterzogen. Leistung und Funktionalität elektronischer Schaltungen, mechanischer Bauteile, optischer Komponenten und der Stromversorgung wurden dabei gründlich untersucht. Das Resultat: Die K-1 ist auch bei eisigen Temperaturen Ihr zuverlässiges Werkzeug für anspruchsvolle, kreative Fotografie.
*Da bei fallenden Temperaturen die Akkuleistung nachlässt, empfehlen wir Ersatzakkus bei Körpertemperatur zu lagern.
Das System entfernt zuverlässig Staubpartikel, die auf der Oberfläche des CMOS-Bildsensors haften. Dazu versetzt es den UV/IR-Filter in ultraschallschnelle Schwingungen. Staubpartikel, die auf dem CMOS-Sensor haften, werden frühzeitig erkannt und auf dem Monitor angezeigt. So können Sie die Partikel sofort entfernen. Sei es durch die Aktivierung der DR II-Funktion, einen Blasebalg oder mit Hilfe des optionalen Sensor Cleaning Kit O-ICK1.
UV/IR-cut filter
Absorption-type IR-cut glass
Piezoelectric element
CMOS image sensor
Die Rahmenkonstruktion der K-1 ist aus einer besonders starren, stoßfesten und dennoch sehr leichten Magnesiumlegierung gefertigt. Ihr Chassis, das alle wichtigen Komponenten birgt, besteht aus widerstandsfähigem und korrosionsbeständigem Edelstahl.
Eine völlig überarbeitete Verschlusseinheit sowie die Spiegelkonstruktion ermöglichen die kompakte Bauform der PENTAX K-1. Gleichzeitig werden damit aber auch höchste Ansprüche an die Haltbarkeit und Funktionalität erfüllt. So reduzieren neu entwickelte Dämpfungsmodule den Spiegelschlag und sorgen für eine hohe Genauigkeit und geringe Vibrationen bis zu einer Verschlusszeit von 1/8.000 Sek. – und das für weit mehr als die geprüften 300.000 Aufnahmen. Diese Baugruppen sind in Verbindung mit dem PENTAX Prime IV Prozessor auch für die schnellen Bildfolgen verantwortlich. Bei voller Auflösung bietet die PENTAX K-1 Aufnahmesequenzen bis zu 4,4 Bilder pro Sekunde und bei der geringeren Auflösung im APS-C Format bis zu 6,5 Bilder pro Sekunde. Die maximale Kapazität einer Sequenz beträgt im 35 mm Format 70 JPEG-Aufnahmen oder 17 Bilder im RAW-Format. Bei dem kleineren Format sind es bis zu 100 JPEG- und 50 RAW-Aufnahmen.
Der Monitor der PENTAX K-1 ist nicht nur ein gewöhnlicher „Klappmonitor“. Denn dieser neue 3,2" Monitor mit einer Auflösung von 1.037 Mio. Bildpunkten lässt sich nicht nur schwenken, sondern durch vier Spezialgelenke auch drehen. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Konstruktion, dass der Monitor in der optischen Achse bleibt. Dies vereinfacht die Arbeit, z.B. bei Makroaufnahmen, deutlich. Dabei kann der Monitor in einem Rahmen um ca. 45 Grad nach oben und unten geklappt werden. Für andere Betrachtungswinkel wird er aus dem Rahmen heraus geklappt und bietet so einen Betrachtungswinkel senkrecht von oben. Zu den Seiten und diagonal lässt er sich jeweils um 35 Grad bewegen.
Air Gapless LCD Monitor
Für eine gute Sichtbarkeit des Monitorbildes wurde ein Spezialharz zwischen den Monitorschichten eingebracht, was die Reflexe um ein Vielfaches reduziert. Diese „Air Gapless“ Technologie wird durch die Option zur Veränderung der Monitorhelligkeit zusätzlich unterstützt. So kann die Monitorbeleuchtung z.B. bei besonders heller Umgebung angehoben oder für Nachtaufnahmen abgedimmt werden.
In the Live View mode, the K-1 provides a wide range of picture-taking tools. Thanks to its Flexible Tilt-Type LCD monitor, you can clearly view the on-screen image from different angles to optimize shooting comfort.
Die K-1 stellt in der Live-View Ansicht eine Reihe hilfreicher Funktionen zur Verfügung:
Die K-1 bietet die Möglichkeit, den CMOS-Sensor zu drehen und zu neigen. Das ermöglicht in verschiedenen Situationen eine hilfreiche Unterstützung Ihrer Arbeit. Beim Fotografieren aus der Hand erkennt und korrigiert die Kamera eine horizontale Neigung*. Umfassende bildkompositorische Anpassungen können Sie vornehmen, wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist. Besonders hilfreich, wenn Sie im Live-View Modus arbeiten.
Die maximale Kompensation beträgt ca. +/-2° (mit aktiver SR ca. +/- 1°)
** Maximale Kompensationsbandbreite: ±1,5 mm (±1 mm entlang der Rotationsachse) oder ±1°
Die elektronische Wasserwaage erfasst sehr präzise jede vertikale und/oder horizontale Neigung der Kamera. Gerade bei Landschafts- oder Nachtaufnahmen ist das eine willkommene Hilfe, um Motive korrekt auszurichten. Sie können sich die Wasserwaage auf verschiedene Weise im Sucher und auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
Auf die Frage worin die Einzigartigkeit der PENTAX K-1 Bedienung beruht, gibt es mehrere Antworten. Die Augenscheinlichste und für den engagierten Fotografen mit das Wichtigste ist die Bedienung der Belichtungssteuerung. „Operability“ oder „User Interface“ sind hier neben „Analoger“ und „Klassischer Bedienung“ die wichtigsten Schlagworte. Sobald man die Kamera in die Hand nimmt, ist man schnell vertraut mit den Grundfunktionen. Je ein Einstellrad für Zeit und Blende, selbstverständlich ein Statusdisplay auf der Gehäuseoberseite und ein großer Monitor auf der Rückseite bilden hier die Grundpfeiler der Bedienung. Neu und bisher einmalig ist das „Smart Function System“. Wichtige Anwendungen werden mit einem Funktionswahlrad angewählt (1) und mit Hilfe eines weiteren Wahlrades (2) an der Oberseite gesteuert. So ist z.B. eine Lichtwertkorrektur direkt mit einem Dreh möglich ohne weitere Tasten drücken zu müssen. Aber auch Funktionen wie beispielsweise Bracketing, Formatumschaltung oder Aktivierung von Wi-Fi sind hier im Direktzugriff möglich. Durch Druck auf die rückwärtige INFO-Taste erscheint ein Schnellmenü auf dem Monitor. Viele Funktionen können hier ebenfalls durch Drehen eines Einstellrades schnell und ohne ein Abtauchen in das Menü gesteuert werden. Und da nicht jeder Fotograf gleich ist und eigene Vorlieben hat, kann die Kamera an vielen Stellen individualisiert werden. So können die Einstellungen im Schnellmenü genau so verändert werden, wie die Belegung des vorderen und des hinteren Einstellrades oder die Funktion diverser Tasten. Fünf User Speicher runden die Funktion zur Individualisierung ab. Das einfache und sichere Halten, auch bei schweren langbrennweitigen Objektiven, wird durch die ergonomische Form der Kamera unterstützt und ist zentraler Bestandteil des PENTAX Kamerakonzeptes. Dieses beruht auf der Arbeitsweise klassischer Spiegelreflexkameras und erfüllt die Ansprüche von Fotografen, die nicht auf solide und klassische Bedienung verzichten wollen und sich voll auf das Motiv konzentrieren müssen, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.
Funktionsrad | Einstellrad |
● | Ohne Funktion |
+/- | Lichtwertkorrektur |
ISO | ISO Einstellung |
CH/CL | Wechsel zwischen Serienaufnahme (mit der Auswahl von 3 unterschiedlcihen Optionen) oder Einzelbild |
BKT | Belichtungsreihe |
HDR | Wechsel der HDR-Aufnahmefunktionen |
Grid | Bei Nutzung des Suchers: Ein- und Ausschalten der Hilfslinien Bei Live-View Nutzung: Wechsel der Optionen für Anzeige der Hilfslinien |
SR | Ein- und Ausschalten der Bildstabilisierung |
Crop | Einstellungen für die Crop-Funktion |
Wi-Fi | Ein/Aus |
Gerade für den Outdoorbereich, vor allem weit ab von Straßen- oder Ortschildern, ist es oft notwendig den Aufnahmeort zu lokalisieren. Hierfür leistet die GPS-Funktion wertvolle Dienste. Neben den Funktionen für Ansicht, inkl. Kompass und Aufzeichung der Geodaten zu den Bildern, besteht auch die Möglichkeit Touren aufzuzeichnen, um diese Informationen später auf dem heimischen Computer zu nutzen.
Die GPS-Logger-Funktion erlaubt es, unterwegs fortlaufend GPS-Daten zu speichern. Diese Daten können Sie später an Ihrem Computer auslesen und sich die zurückgelegte Route über einen Kartendienst wie etwa Google Earth™ anzeigen lassen. Ebenfalls sehr nützlich: der elektronische Kompass. Damit haben Sie jederzeit einen Überblick über die geografische Ausrichtung.
Die Astrotracer-Funktion arbeitet Hand in Hand mit dem Shake Reduction Modul. Die Kooperation sorgt dafür, den Bildsensor während einer Aufnahme mit der Bewegung von Himmelskörpern zu synchronisieren. Der GPS-Empfänger errechnet dabei die Bewegung von Sternen und Planeten und führt den Bildsensor exakt nach. So zeigen sich dann Sterne bei langen Belichtungszeiten nicht als Streifen, sondern als Punkte.
*Für die Nutzunng der Astrotracer-Funktion ist ein stabiles Stativ notwendig. Eine genaue Kalibrierung des Sensors ist Voraussetzung für einwandfreie Aufnahmen. Einige Aufnahmemodi, wie z.B. Intervall Shooting, können nicht zur gleichen Zeit verwendet werden.
HD PENTAX-D FA 15-30mmF2.8ED SDM WR
„Klassische Bedienung“ in der Kamerakonstruktion sind vielfach verwendete Schlagworte zur Beschreibung von Kamerakonzepten. Aber keins trifft es so gut wie bei der PENTAX K-1. Nicht zuletzt das klassische Suchersystem basierend auf dem Glas TTL-Prisma möchten viele Fotografen, trotz aller neuen Techniken, nicht missen. Denn einen brillanten, flimmerfreien Blick auf das Motiv oder Auge in Auge mit dem Model zu stehen, kann keine dieser Techniken ersetzen. So bietet der Sucher der PENTAX K-1 ein 100% Sucherbild bei einer 0,7-fachen Abbildung. Die helle „Natural Bright Matt III“-Sucherscheibe bietet zahlreiche Optionen für die Einblendung von Informationen im Sucher.
Transparent LCD
Die K-1 verfügt über ein transparentes Overlay-Display das ausgewählte Informationen im Sucher anzeigt. So kann es zum Beispiel hilfreich sein, die elektronische Wasserwage einzublenden, um eine Kameraneigung zu korrigieren. Oder Sie nehmen mit Hilfe des angezeigten Rasters bildkompositorische Korrekturen vor.
Digitale Wasserwaage
Die elektronische Wasserwaage zeigt die horizontale und vertikale Neigung der Kamera an. Bisher war diese Information Bestandteil der Anzeige unter dem Sucherbild. Bei der K-1 können je ein Balken für horizontal und vertikal, direkt in das Sucherbild projeziert werden. Dies gestaltet das Arbeiten deutlich zügiger.
Informationsauswahl auf dem transparenten Sucher-Display
Folgende Informationen lassen sich auf dem Display einblenden: Hilfsraster, elektronische Wasserwaage, AF-Rahmen und Rahmen mit Belichtungsmesspunkten. Sie sind einzeln und unabhängig voneinander aufrufbar – je nach eigenen Vorlieben oder den Erfordernissen der Aufnahmesituation.
* Alle gezeigten Sucherinformationen, außer des Formatrahmens, dienen nur zur Veranschaulichung
From ultra-wide angle to super telephoto, an entire selection of high-performance DA-series lenses can be used on the K-1 without any modification. They deliver exceptional image quality, despite their compact, lightweight design.
Fish-eye zoom | SmC PENTAX-DA FISH-EYE10-17mmF3.5-4.5ED[IF] |
Ultra-wide-angle zoom | SmC PENTAX-DA 12-24mmF4ED AL[IF] |
| SmC PENTAX-DA★16-50mm F2.8ED AL[IF]SDM |
| SmC PENTAX-DA 50-135mmF2.8ED[IF]SDM |
High-magnification zoom | SmC PENTAX-DA 18-135mmF3.5-5.6ED AL[IF]DC WR |
Ultra-wide-angle | SmC PENTAX-DA 14mmF2.8ED[IF] |
Wide-angle | HD PENTAX-DA 21mmF3.2AL Limited |
Standard | SmC PENTAX-DA 35mmF2.4AL |
Medium-telephoto | HD PENTAX-DA 40mmF2.8 Limited |
Telephoto | SmC PENTAX-DA 50mmF1.8 |
Super-telephoto | HD PENTAX-DA 560mmF5.6ED AW |
Standard/Macro | HD PENTAX-DA 35mmF2.8 Macro Limited |
Sobald ein Objektiv der DA★-, DA Limited- oder DA-Serie an der K-1 betrieben wird, sorgt die automatische Formaterkennung dafür, dass sich der Aufnahmebereich des Bildsensors auf APS-C Größe einstellt. Nur das Zentrum des Sensors ist dann für die Bildaufzeichnung aktiviert, der APS-C Formatrahmen wird im Sucher angezeigt. Fotos werden mit einer effektiven Auflösung von annähernd 15,36 Megapixel gespeichert. Der Crop-Bereich wird optimal von den AF-Sensoren erfasst. Sie sorgen für flexible Bildgestaltungsmöglichkeiten. Ist die Formaterkennung auf FF (35 mm Full Frame) eingestellt, lassen sich mit Objektiven der DA-Serie prinzipiell auch Vollformataufnahmen machen*.
* Bei einigen Objektiven und/oder bei bestimmten Aufnahmeumständen können diese Fotos außerhalb des APS-C Bereichs starke Helligkeitseinbußen und/oder Auflösungsdefizite aufweisen. Eine Kompensation objektivbedingter Abbildungsfehler erfolgt nicht.
Crop-Rahmen für APS-Objektive
Sucherinformationen mit aktiver APS-C Formatanzeige. * Zur Veranschaulichung zeigt diese Abbildung alle AF-Sensoren.
Individualisierung
Machen Sie sich die K-1 zu eigen – mit Ihren ganz persönlichen Einstellungen
Die K-1 bietet Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, um sich die Kamera so einzurichten, dass sie Ihren fotografischen Vorlieben und Ihrer Art zu arbeiten anpasst. Belegen Sie die programmierbaren Tasten mit Funktionen Ihrer Wahl, konfigurieren Sie im Benutzermodus persönliche Einstellungen – und entdecken Sie das Vergnügen, zu Ihren präferierten Leistungsmerkmalen den kürzesten Weg zu nehmen.
Benutzer Modus
Fünf individualisierte Einstellungen lassen sich hier dauerhaft ablegen. Um bestimmte Funktionskonfigurationen schnell aufzurufen oder eigene Umsetzungsideen rasch zu realisieren.
Kontrollzentrum
Das Kontrollzentrum listet eine Reihe zentraler Kamerafunktionen und deren aktuellen Status auf. Sie können die Funktionen und/oder ihre Reihenfolge nach Ihrem Gusto verändern.
Sperrtaste
Mit der Sperrtaste können sie Funktionstasten und Einstellräder temporär deaktivieren. Die Sperrung kann in zwei Varianten erfolgen: Typ 1 verhindert die unbeabsichtigte Veränderung der Belichtungsparameter, Typ 2 verhindert, dass Einstellungen verändert werden können.
Individualisierbare Tasten
Fx1-Taste
Belegbar mit einer Funktion von sieben Optionen (Werkseinstellung: RAW)
Fx2-Taste
Belegbar mit einer weiteren Funktion aus sieben Optionen (Werkseinstellung: Monitorbeleuchtungs-Modus Outdoor)
AF-Taste
AF-Taste: Belegbar mit einer Funktion für das AF- System
Vorschau-Wipphebel
Präferenz für optische oder digitale Vorschau definieren
Einstellräder
Belegbar mit verschiedenen Belichtungsoptionen
Individualfunktionen
Die K-1 bietet insgesamt 26 Individualfunktionen
Aufnahmedaten:
HD PENTAX-D FA 150-450mmF4.5-5.6ED DC AW; Blende: F6.3; Veschlusszeit: 1/800 Sek.; Empfindlichkeit: ISO 100; Weißabgleich: Individuelle Frbtemperatur Einstellung; Custom image: Hell
Kompaktes und solides Kameragehäuse PENTAX verfolgt seit jeher ein Design-Konzept, das kompakte Bauweise und einfaches Handling kombiniert. Ziel sind Kameras, die sich in herausragender Weise für die Outdoor-Fotografie eignen. Die K-1 ist der für das 35 mm Vollformat optimierte Ausdruck dieser Philosophie. Wesentliche Komponenten wurden von Grund auf neu entwickelt. Vor allem der Verschlussmechanismus und die Mechanik, die den Spiegel bewegt. Die Suchereinheit wurde neu positioniert, um die Kamerahöhe zu begrenzen. Mit ihrem ausgefeilten Design-Konzept setzt die K-1 neue Ergonomie-Standards im Bereich Outdoorfotografie.
Vorn: PENTAX DSLR im APS-C Format
Hinten: PENTAX 35 mm Vollformat DSLR (K-1)
Um der Größe des 35 mm Sensors gerecht zu werden und vom Lichtdurchgang des großen Suchers mit annähernd 100% Sichtfeld zu profi tieren, war die Spiegeleinheit der K-1 neu zu konstruieren. Sowohl Spiegel als auch Spiegelkasten mussten größer werden. Damit die Spiegeleinheit dennoch so platzsparend wie möglich sein kann, haben wir einen Mechanismus entwickelt,der die Spiegelaufhängung einklappt, wenn der Spiegel nach oben schwingt.
Kamerabajonett
Verschlußfenster
Bewegung des Hauptspiegels
Bewegung des Spiegels OHNE schwebende Konstruktion (der Spiegel schlägt an der Objektivaufnahme an)
Der Spiegel und seine Aufhängung klappen in der OBEN-Position ein
Herausragende Bildergebnisse hängen von einer Vielzahl Faktoren ab. Das PENTAX Echtzeit-Analyse-System liefert Ihnen den Support, der nötig ist, um sie alle gleichzeitig souverän zu kontrollieren. Das System kombiniert die enormen Kapazitäten des Bildprozessors Prime IV und der 86.000 Pixel RGB-Belichtungsmessung. Es ermittelt simultan Helligkeitsverteilung, Hauptfarbe und eventuelle Bewegung Ihres Motivs, um Belichtung und Weißabgleich optimal anzupassen. Zusätzlich ist die Echtzeit-Analyse jetzt als lernendes System* ausgelegt. Seine künstliche Intelligenz ist in der Lage, die Aussteuerung aller Parameter immer besser mit der jeweiligen fotografischen Herausforderung abzugleichen.
* Diese original RICOH-Technologie setzt folgende Bedingungen voraus: Nutzung des optischen Suchers, Belichtungsmodus „Auto“, Einstellung Custom Image: „Auto“.
Für das 35 mm Format wurde eine Neukonstruktion des Autofokussystem notwendig. Die 33 Messfelder (25 Kreuzsensoren) decken einen 1,2x größeren Bereich als bisherige Systeme ab und sind auf die Mitte konzentriert. Mit dem SAFOX XII und den passenden SDM-Objektiven (Supersonic Direct drive Motor) wird der Wunsch nach einem schnellen, leisen und zuverlässigen Autofokus erfüllt. Genau so wichtig wie die Geschwindigkeit ist aber auch die Lichtempfindlichkeit und so beginnt der Arbeitsbereich bereits bei einem Lichtwert von LW -3. Auch dieser Wert ist ein Spitzenwert, der nicht selbstverständlich ist. Drei Sensoren im Zentrum sind darauf ausgelegt auch bei Objektiven mit einer Lichtstärke von F2.8 perfekt zu fokussieren. In Verbindung mit dem PENTAX Echtzeit-Analyse-System zeigt sich eine verbesserte Leistung des AF-Tracking bei sich schnell bewegenden Motiven.
Das SAFOX XII Autofokus-Modul
Das neue AF-Modul der K-1 besitzt zwei Spiegel. Der Strahlengang des einfallenden Lichts wird dadurch entscheidend verlängert. Die Größe des Moduls hat sich daher gegenüber seinem Vorgänger kaum verändert.
Spiegel
Strahlengang
Kondensorlinse
Separatorlinses
IR-Sperrfilter
AF-Sensor
In direkter Nachbarschaft zum Pentaprismensucher besitzt die K-1 einen Lichtquellen-Sensor. Er unterstützt das AF-System dabei, Fehler zu kompensieren, die durch bestimmte Kunstlichtquellen verursacht sind.
Der Belichtungssensor der K-1 bietet 86.000 Pixel auf – und liefert so eine enorme Auflösungstiefe. Seine herausragende Performance liefert dem Echtzeit-Analyse-System präzise Informationen über Kontur, Hauptfarbe und Bewegung des Objekts. Der Grundstein für atemberaubend authentische Bildergebnisse.
Blitzschnell – und praktisch unfehlbar
Mit seinen 33 Messfeldern bietet das Autofokus-System der K-1 eine ausgesprochen hohe Sensordichte. Optimale Voraussetzungen, um alle neuralgischen Bereiche Ihres Motivs souverän zu kontrollieren. 25 der Messpunkte als besonders präzise Kreuzsensoren ausgelegt sind..
Lichtstarke Flux-Sensoren für hohe Lichtstärken
Die drei zentral angeordneten Sensoren sind auf die Lichtempfindlichkeit eines F2,8 Objektivs ausgelegt. Sie ermöglichen eine exakte Entfernungsmessung bei lichtstarken Objektiven – etwa wenn Sie mit weit geöffneter Blende und entsprechend geringer Schärfentiefe arbeiten.
Bereich auswählen
Sie wählen neun Messpunkte, die zusammen ein Quadrat bilden. Sie können dieses Quadrat auch verschieben. Die PENTAX Echtzeit-Motivanalyse erkennt das zu fotografierende Objekt innerhalb dieser Zone, optimiert den Fokus und führt ihn bei bewegten Objekten automatisch nach.
Erweiterte Messfeldwahl*
Wählen Sie einen der 33 Messpunkte aus. Das Autofokussystem der K-1 erfasst das Motiv automatisch und fokussiert bei Bedarf neu, indem es die benachbarten Messpunkte mit einbezieht – auch wenn das Motiv sich vom Ausgangsmesspunkt wegbewegt. Die Größe der erweiterten Auswahl können Sie in drei Stufen bestimmen: 9, 25 oder 33 Messpunkte.
* Die Zahl der AF-Messpunkte kann sich verringern, wenn die ausgewählte Zone auch Bereiche außerhalb des AF-Rahmens einbezieht.
Automatische Schärfenachführung
Die PENTAX Echtzeit-Motiv-Analyse ermittelt präzise Farbe, Umriss und Bewegung eines Motivs. Es überwacht diese Parameter während des gesamten Fotografiervorgangs. So kann die K-1 den Autofokus bei bewegten Objekten sehr präzise nachführen..
Das AUTO Belichtungsprogramm der K-1 integriert ein selbstlernendes System. Gestützt auf das PENTAX Echtzeit-Analyse System entwickelt die Belichtungsautomatik für jede gegebene fotografische Situation die geeigneten Kameraeinstellungen. Nutzen Sie während des Fotografierens den Sucher, wird zusätzlich ein Algorithmus aktiv, der die enorme Menge an Informationen nach einer Auslösung nicht wieder verwirft – sondern in künftige Analysen einbezieht. Für kontinuierlich perfektionierte Bildergebnisse.
Neben den üblichen Belichtungsprogrammen, die entweder alle Einstellungen selbsttätig vornehmen (P) oder Priorität wahlweise auf Verschlusszeit (Tv) bzw. Blendenöffnung (Av) legen, verfügen DSLRs von Pentax über weitere Automatiken. Sie liefern optimale Blendeneinstellung und Verschlusszeit zu vorgewählter ISO Empfindlichkeit (Sv) oder bestimmen zu gegebener Blende und Verschlusszeit die optimale Empfindlichkeit (Tav). Außerdem lässt sich die Belichtung im Bereich von +/- 5EV korrigieren. Für mehr Kontrolle über ihr Bild. Ist Ihnen Dynamik wichtig oder Schärfentiefe? Sie entscheiden. Und profitieren vom Ergebnis.
Die K-1 verfügt über einen elektronisch gesteuerten, vertikalen Schlitzverschluss. Auch er kommt der Leistungsfähigkeit des 35 mm Vollformatsensors zugute. Die kürzeste Verschlusszeit liegt bei 1/8.000 Sekunde. So ist es möglich, auch in sehr heller Umgebung mit offener Blende zu fotografieren – um vom atemberaubenden Bokeh (Defokussier-Effekt) zu profitieren, das der Sensor liefert. Die Verschlusseinheit arbeitet mit einer Blitzsynchronisation von 1/200 Sekunde. Die absolute Präzision des Moduls ist begleitet von hoher Robustheit: 300.000 Auslösungen sind das Minimum.
Je nach Einstellung erreichen Sie mit der K-1 bei Serienaufnahmen 4,4 (Einstellung CH), 3 (Einstellung CM) oder 0,7 (Einstellung CL) Bilder pro Sekunde. Haben Sie den APS-C Formatmodus gewählt, steigt die Kapazität auf rund 6,5 Bilder pro Sekunde. Genug, um auch bei Objekten, die sich schnell bewegen, keinen Moment zu verpassen.
Im Serienaufnahme-Modus fasst der Zwischenspeicher der K-1 eine große Menge Daten. In höchster Qualität, Einstellung CH, schafft die Bildverarbeitung unterbrechungsfrei rund 70 JPEGs, bzw. 17 Bilder im RAW-Daten Format. In hoher Qualität, Einstellung CM, sind es 100 JPEG Bilder und 20 RAW-Dateien; bei guter Qualität, Einstellung CL, kann die Kamera 100 Fotos in JPEG oder RAW verarbeiten.*
* Diese Zahlen geben die ungefähre Menge an Fotos an, die die K-1 im Vollformat-Modus bei ISO 100 und der Einstellung JPEG L *** zwischenspeichern kann.
In der Stellung P arbeitet die Belichtungsautomatik der Kamera. Trotzdem ist es möglich Verschlusszeit und Blende individuell zu verändern – über das hintere und vordere Einstellrad. Das Hyperprogramm erlaubt Ihnen auf diese Weise eine Feinkontrolle der Tiefenschärfe und eine schnelle Reaktion bei sich bewegenden Objekten. Ohne den Umweg über einen Wechsel der Belichtungssteuerung zu machen.
Funktionsweise Diagramm des Hyper-Programm-Modus
Tippen Sie bei aktivem, manuellem Hyperprogramm (M) auf die grüne Taste, aktivieren Sie augenblicklich die Programmautomatik zur Belichtungssteuerung. Der aktuell ermittelte Belichtungswert lässt sich speichern, indem Sie die AE-Lock-Taste betätigen. Alle weiteren Einstellungen – von Blende und Verschlusszeit – richten sich dann nach dem gespeicherten Belichtungsparameter.
Funktionsweise des manuellen Hyperprogramms
Blende und Verschlusszeit können verändert werden – und zwar in Abhängigkeit vom gespeicherten Belichtungswert.
Noch mehr Optionen verschafft Ihnen die ISO-Smart-Funktion. Dann können Sie in den Modi (P) und (M) alle drei essentiellen Einstellungsgrößen – Verschlusszeit, Blende und Empfindlichkeit – via Einstellräder manipulieren.
HD PENTAX-D FA 24-70mmF2.8ED SDM WR
Aperture : F8.0 ; Shutter speed : 1/500 sec. ; Expsoure compensation ; -0.3EV ; Sensitivity : ISO 100 ; White balance : AWB ; Custom Image : Landscape
Mühelos die Ausdruckskraft erzeugen, die ein Bild von der Masse abhebt. Passende Textur, feingestaffelte Farbabstufungen – die Custom Image-Funktion der K-1 gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um aus Ihren Fotos das Beste heraus zu holen. Folgen Sie einfach Ihrer Idee! Insgesamt 13 CustomImage Varianten stehen Ihnen zur Verfügung*. Zwei davon sind brandneu. Auto Select, bei der die Kamera die fotografische Situation analysiert und selbsttätig die optimalen Einstellungen wählt. Und Neutral, hier liefert die Kamera ein absolut neutrales Ergebnis – um Ihnen in der Nachbearbeitung alle Optionen zu lassen. In allen Custom Image Modi können Sie einzelne Parameter wie Sättigung, Schatten, Key, Kontrast und Schärfe individuell anpassen**.
* Im Belichtungsmodus AUTO steht Ihnen als Custom Image nur die Variante Auto Select zur Verfügung.
** Die individualisierbaren Parameter variieren je nach Custom Image Variante.
Flat
Custom Image Varianten
Auto Select
Leuchtend
Lebendig
Strahlend
Umkehrfilm
Monochrome
Cross Entwicklung
Gedeckt
Gedeckt
Natural
Porträt
Landschaft
Bleach Bypass
Bright
Mit der Funktion Klarheit haben Sie eine Bildbearbeitungstechnologie zur Hand, die Ihren Fotos mehr Biss und Tiefe gibt. Metall erhält eine glänzende Textur, blauer Himmel gewinnt an Tiefe, aufspritzendes Wasser erscheint zum Greifen plastisch. Die Funktion zur Korrektur von Hauttönen verleiht den Menschen auf Ihren Aufnahmen eine gesunde Gesichtsfarbe, die Haut erscheint natürlich glatt. Die übrigen Bildanteile bleiben von der Korrektur unberührt. Haare, Kleidung und Hintergrund behalten ihre hoch aufgelöste Struktur.
*Die Korrektur der Hauttöne steht nur zur Verfügung, wenn die Gesichtserkennung aktiv ist.
Die HDR (High Dynamic Range) Funktion* der K-1 besticht mit Bildergebnissen, die dem, was Sie mit eigenen Augen wahrnehmen, absolut ebenbürtig ist. Die Funktion minimiert Überstrahlungen und texturlose Verschattungen – selbst bei sehr kontrastreichen Motiven. Sie erlaubt Ihnen, unterschiedliche Belichtungsreihen aufzunehmen und dabei die automatische Ausrichtungskorrektur verwenden, um somit Kamerabewegungen während der Aufnahme auszugleichen.** Da die K-1 in der Lage ist, HDR-Parameter im RAW-Daten Format zu speichern, lassen sich auch die HDR-Parameter später nachbearbeiten – oder ganz ausschalten. Am PC können Sie, Dank mitgelieferter Software, die gespeicherte RAW-Datei in drei Einzelaufnahmen splitten, individuell entwickeln und separat abspeichern.
* Die HDR-Funktion ist nicht mit allen Betriebsarten und Kamerafunktionen nutzbar.
** Die automatische Ausrichtungskorrektur kann bei Intervallaufnahmen (Foto oder Video) nicht genutzt werden.
Die K-1 beherrscht drei Modi für Mehrfachbelichtungen, um aus einer Vielzahl von Bildern ein Kompositbild zu erstellen: Mittelwert, Akkumulation und Helligkeit. Die Anzahl der Bilder kann dabei zwischen 2 und 2.000 liegen. Im Live-View Modus liefert die K-1 eine Vorschau der bereits aufgezeichneten Bilder. So können Sie bequem und sehr präzise Anpassungen vornehmen.
Die K-1 bietet Ihnen neun Digitale Filter, die während der Aufnahme aktiviert sein können. 21 stehen für die Nachbearbeitung zur Verfügung. Pro Foto lassen sich bis zu 20 Filter gleichzeitig anwenden.
Die K-1 produziert lebendige und lebensnahe Filmaufnahmen. Dank 35 mm Vollformat-Design und geringer Schärfentiefe sind die Videos durch ein atemberaubendes Bokeh charakterisiert. Mit einem optional erhältlichen Stereo-Mikrofon sind Tonaufzeichnungen in Stereo möglich. Der Ton lässt sich während der Aufnahme via Kopfhörer kontrollieren (ebenfalls als Zubehör erhältlich).
Mit der Intervall Movie Funktion erzeugen Sie erstaunliche Zeitraffer Videos. Wie gestauchte Zeit, rasend schnell – das ist der Effekt, wenn Sie Fotos einer Intervallserie als Film abspeichern. Die K-1 bietet dafür eine Auflösung bis zu 4K (3.840 x 2.160 Pixel)*. Die Star Stream Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Bewegungen von Himmelskörpern als magische Himmelsspuren auf Film zu bannen.
* Um ein 4K Intervall-Video wiederzugeben benötigen Sie eine Computerumgebung, die dazu in der Lage ist.
Über eine drahtlose Verbindung zu Ihrem Smartphone können Sie die K-1 fernsteuern. So ist es möglich aus der Distanz auszulösen und bereits aufgezeichnete Fotos direkt auf dem Smartphone-Display zu betrachten. Sie können verschiedene Aufnahmefunktionen aufrufen, ihre Parameter ändern, Fotos aufzeichnen und das Ergebnis überprüfen.
* Um über eine drahtlose Verbindung Aufnahmen zu machen und andere Operationen auszuführen, benötigen Sie die Image Sync App. Sie ist für iOS und Android Betriebssysteme kostenlos erhältlich.
Nutzen Sie die Pentax Software IMAGE Transmitter 2, um die K-1 per USB mit Ihrem Computer zu verbinden – und zu steuern. Die Software ermöglicht Ihnen die schnelle Datenübertragung, Bildsichtung und Bildspeicherung auf Ihrem PC. Nutzen Sie IMAGE Transmitter 2, um Ihren Studio-Workflow deutlich zu optimieren.
Ganz ohne PC Ihre RAW-Daten entwickeln – mit der K-1 ist das problemlos möglich. Die Fotos werden anschließend als TIFF oder JPEG Dateien abgelegt. Während des Prozesses stehen Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, um Fotos Ihre persönliche Note zu geben. Die K-1 kommt mit einer neu gestalteten Nutzeroberfläche, um es Ihnen noch einfacher zu machen, Ihre Bildvorstellungen umfassend zu realisieren – überall, zu jeder Zeit und unabhängig von weiterer Technik.
Die PENTAX K-1 kann zwei SD-Speicherkarten aufnehmen und lässt Ihnen die Wahl zwischen drei verschiedenen Speicheroptionen: „Fortlaufend“, um Ihre Bilddaten aufeinander folgend abzulegen; „Duplizieren“, um automatisch ein Back-up Ihrer Bilddateien anzulegen; „RAW/JPEG trennen“, um Ihre Bilddateien nach Datenformaten sortiert abzulegen. Es ist auch möglich, Bilddaten von einer Karte auf die andere zu kopieren.
Mit dieser Software können Sie Ihre Fotos ansehen und bearbeiten. Sie entwickeln Ihre RAW-Daten und speichern Sie gegebenenfalls als TIFF oder JPEG Datei. Die renommierte SILKYPIX® Bildverarbeitungssoftware ermöglicht rasches und effizientes Arbeiten. Sie unterstützt die innovativen Leistungsmerkmale der K-1 inklusive der Custom Image Funktion „Neutral“ und der Bewegungskorrektur, die Pixel Shift Resolution bereitstellt.
Geschrieben am